Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, liebe LehrerInnen,
seit 2014 gibt es das Angebot der Schulsozialarbeit an der Realschule Neuffen. Träger ist die Oberlin-Jugendhilfe der BruderhausDiakonie in Reutlingen. An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren,
- was Schulsozialarbeit ist,
- mit welchen Anliegen Sie auf uns zukommen dürfen,
- wer wir sind,
- welche Angebote wir momentan anbieten.
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe an Schulen. Durch die direkte in der alltäglichen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen bietet sie die Möglichkeit einer niedrigschwelligen und schnell verfügbaren Hilfe für SchülerInnen, Erziehungsberechtigte und für Lehrkräfte. Zu den Aufgaben zählen neben der Beratung und Betreuung im Einzelfall auch sozialpädagogische Angebote für einzelne Klassen und die Organisation von offenen Angeboten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vernetzungsarbeit von inner- und außerschulischen Institutionen und Partnern, die an der persönlichen und sozialen Entwicklung der SchülerInnen beteiligt sind. Der Arbeit zugrunde liegen die Prinzipien, die in allen Feldern der Schulsozialarbeit eingehalten werden. Diese sind:
- die Freiwilligkeit aller Angebote
- die Einhaltung der gesetzlichen Schweigepflicht
- eine grundsätzliche positive und wertschätzende Haltung zu jedem Schüler, jeder Schülerin und deren Bezugspersonen
- die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an den sie betreffenden Entscheidungen
Wichtig zu wissen ist zudem, dass:
- die Schulsozialarbeit kein schulisches Angebot ist und keine Auswirkung auf die Notengebung hat
- die Schulsozialarbeit gleichberechtigter Kooperationspartner der Lehrkräfte und der Schulleitung ist, die bei sozialpädagogischen Fragestellungen weiterhilft und ein Bindeglied zu außerschulischen Institutionen darstellt
- die Schulsozialarbeit dem Schutzauftrag der Jugendhilfe und des Staates bei Kindeswohlgefährdung unterliegt.
Anliegen mit denen Sie gerne zu uns kommen dürfen
Lernerfolg liegt nicht nur an eigenem Engagement und dem guten Zusammenspiel zwischen SchülerInnen, Lehrkräften und dem gewählten Lerninhalt. Es wird zusätzlich durch andere Faktoren beeinflusst. So ist es schwerer sich auf inhaltliche Themen zu konzentrieren, wenn man sich aus unterschiedlichsten Gründen nicht wohl fühlt.
In der Schule treffen unterschiedlichste Kinder und Jugendliche mit bunten Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensweisen aufeinander. Da kann es leicht zu Meinungsverschiedenheiten, Streitereien, kurzzeitigen Ausgrenzungen bis hin zu echten Mobbingproblematiken kommen. Zudem können auch Unstimmigkeiten Zuhause, mit Eltern, Geschwistern oder dem Freundeskreis die emotionale Stabilität der SchülerInnen aus dem Gleichgewicht bringen. Wie bei uns Erwachsenen gibt es auch bei Kindern und Jugendlichen gute und schlechte Tage. Manche Situationen können sie allein oder mit Hilfe von Freunden, der Familie, den Lehrkräften und oder den StreitschlichterInnen der Schule bewältigen. Es gibt jedoch auch Problemstellungen, bei denen es gut ist, eine weitere Unterstützung zu bekommen.
Die Schulsozialarbeit bietet hier ein niedrigschwelliges Angebot. Egal mit welchen Problemstellungen sich SchülerInnen konfrontiert sehen, ob diese persönlich, familiär, in der Schule oder im Freundeskreis stattfinden. Ob sie diese allein nicht lösen können oder einfach das Gefühl haben, sie müssten sich mal ausquatschen. In all diesen Situationen stellt die Schulsozialarbeit eine Anlaufstelle dar, die unabhängig Beratung, Hilfe und Unterstützung anbietet. Dieses Angebot gilt selbstverständlich auch für die Erziehungsberechtigten der SchülerInnen und die Lehrkräfte.
Anliegen auf einem Blick
-
Bei Schülerinnen und Schüler
- bei Schwierigkeiten im Freundeskreis, in der Familie oder mit sich selbst
- bei Konflikten in der Klasse oder mit Lehrkräften
- bei sonstiges Sorgen, Ängsten und Anliegen
-
Bei Eltern und Erziehungsberechtigten
- schulischen und persönlichen Problemen Ihres Kindes
- allgemeinen Erziehungs- und Lebensfragen
- Hilfsbedarf bei der Vermittlung zwischen der Schule und der Familie
- Vermittlungswunsch zu hilfreichen Kontakten und/oder Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe
- Lust an einem unverbindlichen Kennenlernen
-
Für Lehrerinnen und Lehrer
- kollegiale Beratung
- bei sozialpädagogischen Fragen hinsichtlich einzelner SchülerInnen oder der Klasse
- Teilnahme an Elterngesprächen, Elternabenden und Klassenkonferenzen
- Informationen, Vermittlung und Beratung über außerschulische Einrichtungen zur Kinder- und Jugendhilfe
Wer wir sind
Sozialpädagogin Katarzyna Wartenberg
Mein Name ist Katarzyna Wartenberg und ich bin seit Juli 2014 mit einem Stellenumfang von 70% an der Realschule Neuffen als Schulsozialarbeiterin tätig. Ich habe in Polen an der Breslauer Universität Pädagogik studiert und danach auch eine Coaching Ausbildung gemacht. Ein Pädagoge lernt wie Erziehung und Sozialisation gelingen kann. Ein Coach ist jemand, der anderen hilft, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Die Kombination aus beiden ist für mich die perfekte Grundlage, um offen und mit Freude auf die Schüler und Schülerinnen zuzugehen und sie bei Ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung zu begleiten.
Meine Sprechzeiten sind Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr – 12:30 Uhr und nach Absprache.
Sozialpädagogin Karolina Hartmann
Ich heiße Karolina Hartmann und ich bin seit Oktober 2024 mit einem Stellenumfang von 25% Schulsozialarbeiterin an der Realschule Neuffen.
Vor meiner Elternzeit und meinem Umzug nach Neuffen war ich bereits viele Jahre als Schulsozialarbeiterin tätig. Mein Studium der Sozialen Arbeit habe ich an der Evangelischen Hochschule in Freiburg absolviert. Berufsbegleitend habe ich mich weitergebildet zur Mediatorin für Jugendhilfe und Schule, Fachberaterin für systemische Mobbingprävention und -intervention und Coolnesstrainerin/ Anti-Gewalttrainerin im Kontext Schule.
An der Schulsozialarbeit gefällt mir besonders gut, dass ich sowohl mit einzelnen Personen aus unterschiedlichen Zielgruppen als auch mit Klassen und Gruppen arbeiten darf.
Ich freue mich sehr, Sie und Euch persönlich kennenzulernen.
Meine Präsenzzeiten an der Schule sind in der Regel:
Donnerstag 8:30 – 15 Uhr und Freitag 8: 30 – 12 Uhr.
Gerne können sie per Email oder Telefon einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren. Sie erreichen uns unter:
Unser Büro befindet sich im obersten Stockwerk des A Gebäudes im Raum 313.
Wir stehen Euch und Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

